Vortrag: Trans* im West-Berlin der 1970er Jahre

Einladung zum Themenabend von & mit Nora Eckert am 5. Juni: Trans* im West-Berlin der 1970er Jahre – das war lustvoll, das war politisch und auch ein bisschen glamourös. Nora war damals mittendrin und bringt uns Geschichten mit aus einer Zeit lange vor dem TSG – bei freiem Eintritt, Getränken und kleinen Snacks!

Hate Slam: (Anti)Feminismus reloaded

Hate Slam zu Antifeminismus und Trans*Feindlichkeit im Netz * * *
Wir führen euch am 16.12. ab 19 Uhr im f.a.q Infoladen in unserer Revue durch ein Netz von Verdrehungen, Diffamierungen und Anfeindungen, denen feministische FLINT (Frauen, Lesben, Inter*, Non-Binary, Trans*) in den sozialen Netzwerken in den vergangenen Jahren oft ausgesetzt waren. Die Referent*innen zeigen Strategien, über Hate Speech und ihre AkteurInnen zu lachen, einen offensiven Umgang und Möglichkeiten, der oft verletzenden verbalen Gewalt entgegenzutreten. * * * By reading out loud of sexist, anti-queer and anti-trans hate comments on blogs and social networks online we want to show the absurdity and volatility of these comments and defamations.

Queere Biographiearbeit

Mit der eigenen Biografie spielen. Selbstbestimmt auf das eigen Leben blicken, verschiedene Aspekte festhalten, vergrößern, weglassen, neu anordnen, vielleicht verstehen und miteinander teilen ohne dabei inhaltlich oder strukturell normierende Muster erfüllen zu müssen.
Wir arbeiten mit einer Methode des visuellen Darstellens der Lebensgeschichte mit selbst gewählten Materialien, ohne Strukturvorgabe, mit anschließender gemeinsamer wertschätzender Betrachtung aus einer Distanz.
Die Teilnehmer_innenzahl ist begrenzt – bitte anmelden bis zum 22.11.!

Queere Biographiearbeit – Workshop am 25.11.

Auf kreative und leichte Art mit der eigenen Biografie spielen. Selbstbestimmt auf das eigen Leben blicken, verschiedene Aspekte festhalten, vergrößern, weglassen, neu anordnen, vielleicht verstehen und miteinander teilen ohne dabei inhaltlich oder strukturell normierende Muster erfüllen zu müssen. Wir werden mit Biografiefahnen arbeiten, einer Methode des visuellen Darstellens der Lebensgeschichte mit selbst gewählten Materialien, ohne Strukturvorgabe, mit anschließender gemeinsamer wertschätzender Betrachtung aus einer Distanz.

Goodbye Glogauer – Abschiedskonzert und Party

TrIQ e.V. sucht (noch immer) neue Räume, die alten sind nur noch bis Ende Juni vorhanden. Zum Abschied gibt’s ein Belinda’s Salon Goodbye Glogauer Special mit (TrIQ e.V. still search new rooms, the actual rooms are only until end of June. Big goodbye Glogauer event with) LULU BELINDA, FRIZU_PROJEKT_BAND und FAULENZA

Stellungnahme zur Verfassungsbeschwerde

Vom Bundesverfassungsgericht hat TrIQ im Februar 2017 die Gelegenheit bekommen, eine Stellungnahme zur laufenden Verfassungsbeschwerde 1 BvR 2019/16 abzugeben. In dieser Beschwerde rügt eine intergeschlechtliche Person die Verletzung ihrer Grundrechte, mit dem Ziel einer Änderung ihres Geschlechtseintrages im Geburtenregister von „weiblich“ zu „inter/divers“, hilfweise als „divers“. Damit klagt sie implizit auf die Schaffung eines weiteren […]

Yoga für queere Menschen – mit und ohne Fluchterfahrung

*** Gruppe pausiert seit Juli 2017! ***
* zur Ruhe kommen,
* sich spüren und entspannen,
* sanft dehnen und kräftigen,
* Atem & Bewegung & Geist miteinander verbinden
… bei sich selbst ankommen in einer netten Gruppe mit einer erfahrenen Lehrerin. Bitte vorher Kontakt zu Nives aufnehmen und eine Matte mitbringen!

Kunstwerkstatt

Die Kunstwerkstatt des Antidiskriminierungs- & Empowerment-für-Inter*-Projekts lädt DICH ein: Zum Gestalten, Kreativ-sein, Malen, Zeichnen, Collagieren, Basteln, Schnitzen! Was dir gefällt. Es gibt keine Vorgaben oder Themen, du wählst, welches Bild oder welche Idee DU kreativ-künstlerisch bearbeiten und umsetzen möchtest. Gemeinsam und einzeln, in entspannter Atmosphäre, je nach Vorliebe bei Musik, Radio, Hörspiel oder Stille. Es […]