Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Inter*-Treff am 16.3.

Inter*-Treff am 16.3., 17 bis 19 Uhr Juhu, es ist endlich so weit: Das Inter*-Team bei TrIQ lädt zum ersten Inter*-Treff diesen Jahres ein und freut sich schon, sich vorzustellen und Euch kennenzulernen!  Dafür laden wir Euch alle herzlich am 16.03. von 17 – 19 Uhr ein. Nähere Informationen zu den Räumlichkeiten erhaltet ihr bei […]

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Besuchsprojekt

Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen und durch den Wegfall unserer Finanzierung Anfang 2020 wird in unserem Besuchsprojekt momentan nur sehr eingeschränkt gearbeitet. Wir freuen uns aber, wenn ihr uns bei Interesse kontaktiert.

Besuchsprojekt

„Öfter mal Besuch bekommmen?“ ist das erste Projekt dieser Art, das sich an ältere trans*, inter* und nicht binäre Personen richtet, die nicht mehr alleine unterwegs sein können und/oder sich einen Austausch mit anderen trans*, inter*, und nicht binären Menschen wünschen.

Wer wir sind

Das Besuchsprojekt ist ein kleines Team in Berlin mit Menschen verschiedenen Alters, mit mehr oder weniger Beeinträchtigungen, verortet als trans* und/oder nicht binär und mit Lust, sich mit Menschen auszutauschen, die schon ein bisschen in die Jahre gekommen sind.

Was wir machen

Wir besuchen ältere trans*, inter* und nicht binäre Personen, um über dies und jenes zu quatschen, vielleicht einen Ausflug in die trans*, inter*, queere Welt zu unternehmen, gemeinsam ein Buch zu lesen, Lebensgeschichten zu lauschen oder ein Bild zusammen zu malen. Möglichkeiten des Austauschs gibt es da viele.

Dabei soll das Besuchsprojekt allerdings keine Einzelfallhilfe, keine Pflege und auch keine Putzhilfe sein. Es ersetzt keine Sozialarbeiter_innen, Therapeut_innen oder ähnliches. Es ist okay, mal zusammen einkaufen zu gehen oder ähnliches, wenn das für beide passt. Das sollte aber nicht die Regel sein.

So die eigentliche Idee des Projekts, die 5 Jahre verfolgt wurde.

Die momentane Situation im Besuchsprojekt

Seit März 2020 macht die Pandemie dem ganzen tollen Plan nach diesen 5 Jahren einen Strich durch die Rechnung.

Schwierig ist es in diesen Zeiten geworden. Es sind kaum Besuche möglich. Außerdem ist das Allein leben und nicht unterwegs sein können, dazu die Angst vor Ansteckung, weil Vorerkrankungen vorhanden sind, eine schlimme Sache, gerade für Menschen deren Mobilität eh schon eingeschränkt ist.

Das Besuchsprojekt gibt es zwar noch, sieht sich aber nach genau 5 Jahren Aufbauarbeit, in der Einiges geschafft wurde, wie in einer Kältestarre. Nicht nur durch Corona, auch weil Anfang 2020 die Finanzierung weggefallen ist.

Ideen gab es in den Monaten einige, leider fehlten die Kapazitäten bisher neue Ideen umzusetzen. Ideen waren u. a. ganz altmodisch Briefe zu schreiben, das mögen einige Menschen immer noch sehr gerne. Für andere wiederum wären Online-Treffen ja auch eine gute Sache oder telefonieren.

Dass das Team unter Corona-Bedingungen Lohnarbeit machen und alle auch mehr oder weniger selber betroffen von dieser Situation sind, in denen unter Anderem auch persönliche Kontakte reduziert werden müssen, macht die Sache auch nicht leichter.

Das Besuchsprojekt ist aber noch nicht verloren, so soll es doch wieder Anstrengungen geben, diese gute Sache weiterzuführen. Hoffen wir das Beste

Weitere Infos gibt es per Mail oder Post

Kontakt

triq-besuchsprojekt@posteo.de

TransInterQueer e.V.
c/o Besuchsprojekt
Gürtelstr. 35
10247 Berlin

TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org

Die Fachstelle TIN bei TrIQ e.V. wird gefördert von der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) innerhalb der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit