Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Inter*

Was ist inter*?

Inter* bzw. intergeschlechtlich bedeutet, dass der Körper einer Person nicht den gängigen Vorstellungen von sogenannten “weiblichen” oder “männlichen” Körpern entsprechen. Inter* steht für ein breites Spektrum von angeborenen Variationen der Geschlechtsmerkmale.

Variationen der Geschlechtsmerkmale?

Die Variationen können sich in den sekundären Geschlechtsmerkmalen wie Haarverteilung, Muskelmasse, Brüsten und Statur, in den primären Geschlechtsmerkmalen wie den Gonaden und Genitalien, in chromosomalen Strukturen und/oder in Hormonwerten zeigen.

Wann wird Intergeschlechtlichkeit erkannt?

Intergeschlechtlichkeit kann sich in allen Lebensphasen zeigen:

  • vor oder bei der Geburt
  • während der Kindheit
  • im Jugendalter / während der Pubertät
  • im Erwachsenenalter.

Manche Menschen stoßen erst über ihr trans-Sein auf ihre Intergeschlechtlichkeit. Viele wissen selbst (noch) nicht, dass sie intergeschlechtlich sind.

Lebensrealitäten von inter* Personen

Die Lebensrealitäten von intergeschlechtlichen Personen sehen ganz unterschiedlich aus, jedoch teilen sie in den allermeisten Fällen die Erfahrung, aufgrund ihrer Intergeschlechtlichkeit Diskriminierung erfahren zu haben bzw. zu erfahren. Vor allem (oft uneingewilligte) normierende medizinische Eingriffe und deren Folgen, aber auch Diskriminierung im Alltag und mangelnde rechtliche Anerkennung schränken intergeschlechtlichen Menschen häufig ein.

Unsere Broschüre “Medizinische Eingriffe an Inter* und deren Folgen: Fakten und Erfahrungen“ [Link pdf in Publikationen] richtet sich an Menschen, die mehr über die Lebensrealitäten von intergeschlechtlichen Menschen, insbesondere die Folgen normierender medizinischer Eingriffe erfahren möchten. Neben verständlich dargelegten wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Häufigkeit dieser Eingriffe in Deutschland, kommen in der Broschüre zahlreiche intergeschlechtliche Menschen zu Wort, die selbst über ihre Erfahrungen berichten.

Unsere inter* Angebote

Unser Team im Bereich Inter* besteht ausschließlich aus inter* Personen.
All unsere Angebote sind also von inter* Personen für inter* Personen bzw. zu inter* Themen.

Psychosoziale Beratung: Peer-Beratung für intergeschlechtliche Menschen und deren Bezugspersonen.

Erstgespräch: Gespräch, uns und unsere Angebote im Bereich Inter* kennenzulernen.

Inter* Treffen: Gruppenangebot zum Austausch unter intergeschlechtlichen Menschen.

Workshops & Vorträge: Wir bieten Workshops und Vorträge zu Themen rund um Intergeschlechtlichkeit.

Fachliche Beratung/Konsultation: Feedback aus inter* Perspektive zu Projekten/Konzepten/Texten, die sich (auch) mit Intergeschlechtlichkeit auseinandersetzen.

Publikationen: Broschüre, Flyer und Stellungnahmen zu inter* Themen.

Kontakt

inter@transinterqueer.org

Hier geht es zur Webseite Inter* bei TrIQ

TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit