Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Queere Biographiearbeit

Posted on 17. Oktober 2018 by triq

Wann: Samstag, 1. Dezember 2018, 10:00 – 17:00

Wo: bei TrIQ, Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 11 (Ecke Ahornstr.)

Wer: Für trans* inter* queere Menschen nicht-binär/ binär

Was: Mit der eigenen Biografie spielen. Selbstbestimmt auf das eigen Leben blicken, verschiedene Aspekte festhalten, vergrößern, weglassen, neu anordnen, vielleicht  verstehen und miteinander teilen ohne dabei inhaltlich oder strukturell normierende Muster erfüllen zu müssen.

Zu uns: Wir sind Rebekka und Aran (Berg & Tal), systemisch ausgebildete Therapeut_innen, cis lesbisch und trans*männlich. Offenes Interesse, lustvoll Entdecken, Horizontalität, Wertschätzung, und Grenzen achten sind Worte die uns einfallen, wenn wir daran denken was uns wichtig ist.

Was wir genau machen? : Wir werden mit  Biografiefahnen arbeiten, einer Methode des visuellen Darstellens der Lebensgeschichte mit selbst gewählten Materialien, ohne Strukturvorgabe, mit anschließender gemeinsamer wertschätzender Betrachtung aus einer Distanz. Für die Biografiefahne dürfen gerne wichtige Gegenstände, Bilder, Texte, oder andere Dokumente/ Materialien mitgebracht werden.

Warum könnte es mich interessieren?:

● Weil es bestimmte Erfahrungen in meiner Geschichte gibt die ich gerne einmal bewusst hervorzuheben, weglassen, oder umgestalten würde, um zu sehen was passiert.

● Um größere Zusammenhänge zu verstehen.

● Mein Leben nicht in Mustern von Vergangenheit-Zukunft, Anfang-Ende, cause-reaction zu erzählen, sondern meine Erfahrungen als Elemente in collageartiger Form Bezug aufeinander nehmen zu lassen.

● Um einen Teil meiner Geschichte der mich bewegt zu bearbeiten, mit oder ohne Ziel dahinter. Daraus kann z.B. Motivation, Kraft, Orientierung, Selbstsicherheit, Klärung entstehen.

Nicht-lineare und lineare Herangehensweisen sind beide willkommen.

Wir setzen uns ein für einen sicheren Rahmen/Raum für alle anwesenden, der im Miteinander entsteht und für den wir uns zu Beginn Zeit nehmen werden. Bei Fragen oder Klärungsbedarf schreibt uns gerne an.

Verbindliche Anmeldungen bis zum 22.11.2018 an berg.tal.berlin[ät]gmail.com
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf 10 Personen.

Posted in Allgemein, Fortbildungen & Workshops, Queer*, VeranstaltungenTagged aufarbeiten, bearbeiten, betrachten, Biografie, Empowerment, Entwicklung, Gesundheit, Leben, Lebenslauf, therapeutisch, verarbeiten, Vergangenheit, Werdegang

Beitrags-Navigation

Previous: 16.9. Geburtstags-TrIQnick!
Next: TrIQ + Wichteln = Trichteln!
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit