Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Inter*-Treff am 16.3.

Inter*-Treff am 16.3., 17 bis 19 Uhr Juhu, es ist endlich so weit: Das Inter*-Team bei TrIQ lädt zum ersten Inter*-Treff diesen Jahres ein und freut sich schon, sich vorzustellen und Euch kennenzulernen!  Dafür laden wir Euch alle herzlich am 16.03. von 17 – 19 Uhr ein. Nähere Informationen zu den Räumlichkeiten erhaltet ihr bei […]

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Inter* – Trans* – vergessen?

Posted on 27. Juli 2012 by triq-redaktion

Podiumsdiskussion zu einem blinden Fleck der Aufarbeitung der Homosexuellenverfolgung im Rahmen der Hirschfeld Tage


Die Podiumsdiskussion befasst sich mit den historischen Schnittstellen von Homosexualität, Trans* und Inter*. Die Veranstaltung möchte dazu beitragen, einen blinden Fleck des Gedenkens an die Opfer der Homosexuellenverfolgung geschlechtsspezifisch auszuleuchten: Bei manchen der unter § 175 StGB Verfolgten handelt es sich um Menschen, deren Geschlechtsempfinden und/oder Körper sich nicht in ein binäres Raster von männlich oder weiblich einordnen lassen. Sie unter die homosexuellen Opfer zu subsumieren, ignoriert die unterschiedlichen Selbstentwürfe, Lebenswirklichkeiten und spezifischen Diskriminierungserfahrungen.
Menschen, die heute als trans*, transgender, transident oder transsexuell bzw. inter*, intersex, intergeschlechtlich oder intersexuell beschrieben werden, waren jedoch schon in den Anfängen sexueller Emanzipationsbewegungen präsent. Auch Magnus Hirschfeld, wichtiger Initiator der Sexualwissenschaft, dokumentierte die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sein Konzept der sexuellen Zwischenstufen spiegelt dies wieder. Trans* und Inter* wurden nicht nur im Rahmen des § 175 kriminalisiert, sondern konnten beispielsweise wegen ordnungswidrigem Tragen der Kleider des “anderen” Geschlechts verhaftet werden. Ihre strafrechtliche Situation oder die spezifischen Umgangsweisen sind gegenwärtig ebenso unerforscht wie die Auswirkungen psychiatrischer Praxen vor, während und nach des Nationalsozialismus auf das Leben von Trans* und Inter*. Die Komplexität der Verfolgungsgeschichte in Abgrenzung und Überschneidung mit der von lesbischen und schwulen, aber auch mit der von politisch Verfolgten und anderen Opfern des Nationalsozialismus und unter weiteren intersektionalen Aspekten sichtbar zu machen, ist das erklärte Ziel der Diskussion.
Dabei wird ebenfalls die Historizität von Begrifflichkeiten wie Transvestiten, kesse Väter und weitere Selbstbeschreibungen diskutiert werden. Nicht zuletzt wird der Gegenwartsbezug, inwieweit und wie die historische Entwicklung die aktuelle Diskriminierungssituation von Inter* und Trans* beeinflusst, hergestellt.
Mit: Dr. Rainer Herrn, Dr. Ulrike Klöppel, Dr. Gabriele Dennert
Moderation: Arn Sauer
Datum:           15. Juni 2012
Beginn:           19 Uhr
Eintritt frei!
Ort:                 TransInterQueer e.V., Glogauer Str. 19, 10999 Berlin X-Berg, HH, 1. Stock

Posted in Inter*, Queer*, Trans*, VeranstaltungenTagged Berlin, Diskussion, Geschichte, Hirschfeld, Inter*, Panel, Queer*, Trans*, Veranstaltung

Beitrags-Navigation

Previous: Forderungspapier zu einer TSG-Reform
Next: [TrIQ-intern] Mediziner_innen Liste

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org

Die Fachstelle TIN bei TrIQ e.V. wird gefördert von der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) innerhalb der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit