Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Inter*-Treff am 16.3.

Inter*-Treff am 16.3., 17 bis 19 Uhr Juhu, es ist endlich so weit: Das Inter*-Team bei TrIQ lädt zum ersten Inter*-Treff diesen Jahres ein und freut sich schon, sich vorzustellen und Euch kennenzulernen!  Dafür laden wir Euch alle herzlich am 16.03. von 17 – 19 Uhr ein. Nähere Informationen zu den Räumlichkeiten erhaltet ihr bei […]

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Einladung zur Inter*Tagung 2013 vom 15.-17. November – Jetzt Anmelden!

Posted on 26. Oktober 2013 by triq-redaktion

intertagung2013 Inter*Aktion die Zweite!

Liebe Inter*, Herms, Intergeschlechtliche Menschen, Zwitter, Hermaphroditen, Intersexuelle, Angehörige, Partner_innen und Unterstützer_innen,
hiermit laden wir euch herzlich ein zur 2. Inter*Aktion, unserer Inter*Tagung am 15. bis 17. November in Berlin. Ab sofort könnt ihr euch anmelden, ganz einfach per E-Mail an  info@intertagung.de. (Nähere Informationen dazu hier) Achtung, aktualisiert: Anmeldungen per Mail sind noch bis zum 14.11., 12.00 möglich, nur bitte keine Vorab-Überweisungen mehr. Auch wer sich nicht per Mail angemeldet hat, kann gern auf gut Glück (so lang noch Plätze frei sind) zur Tagung kommen, der Teilnahmebeitrag kann vor Ort in bar bezahlt werden.
Die Tagung ist aufgeteilt in einen für alle Interessierten offenen Teil (Freitagmorgen bis -nachmittag) und einen geschlossenen Teil, der Inter* und ihren Angehörigen/Partner_innen vorbehalten ist, von Freitagabend bis Sonntag. (Wer inter* ist, machen wir natürlich nicht von medizinischen Diagnosen abhängig – hier zählt allein die Selbsteinschätzung.)
Wir beginnen am Freitag um 11.00 mit Workshops und Vorträgen, ab 13.30 folgt eine Podiumsdiskussion zu aktuellen sozialen und politischen Entwicklungen. Auch Samstag und Sonntag gibt es eine große Bandbreite von Workshops und Vorträgen zu politischen, aktivistischen, kulturellen, wissenschaftlichen, alltagspraktischen und selbsthilfeorientierten Themen, ausserdem   natürlich Pausen mit Verpflegung, Kultur, Filme und Zeit für informellen Austausch und um sich kennen zu lernen.
Ort, genaue Zeiten, Teilnahmebeiträge, das vorläufige Programm und mehr findet ihr auf  www.intertagung.de (wird laufend aktualisiert, also gern öfter vorbeischauen!) .
Veranstaltet wird die Tagung von der Internationalen Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen (IVIM / OII-Deutschland) und TransInterQueer e.V. (TrIQ), mit freundlicher Unterstützung durch die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.
Wir freuen uns auf euch!
Das Inter*Tagungsteam 2013
 
Anmeldung zur Inter*Tagung 2013 (PDF)

Posted in Fortbildungen & Workshops, Inter*, VeranstaltungenTagged 2013, Berlin, Inter*, intergeschlechtliche Menschen, Intersex, intertagung, Veranstaltung, zwitter

Beitrags-Navigation

Previous: Am 8. November ist Inter*sex Solidarity Day!
Next: Positionen des Vereins TransInterQueer e.V. zur Gesundheitsversorgung von Trans*
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org

Die Fachstelle TIN bei TrIQ e.V. wird gefördert von der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) innerhalb der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit