Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

30.6.: Offene Beratung ab 17 Uhr

Diesen Donnerstag könnt ihr euch zwischen 17.00 und 19.00 bei TrIQ wieder persönlich beraten lassen. Alle Infos dazu findet ihr hier. Ihr braucht keinen Termin dafür, kommt einfach vorbei!

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Stopp Trans*Pathologisierung 2012

Posted on 19. Oktober 2009 by triq-redaktion

Es gibt eine weltweite Kampagne zur Entpathologisierung von Trans*, die auf die Reform des internationalen Krankheitskataloges ICD 10, die 2012 abgeschlossen sein wird, zielt.
Ziel der so genannten „stop trans pathologization: goal 2012“-Kampagne ist es, dass im nachfolgenden ICD 11 Trans-Menschen nicht mehr pathologisiert werden.
Die Hauptforderung der Kampagne lautet: Die Diagnose Geschlechtsidentitätsstörung aus den Krankheitskatalogen zu streichen. Gruppen, die sich beteiligen, können zu dieser Hauptforderung weitere Forderungen hinzufügen.
Zusätzlich wird von der internationalen Trans-Organisation Transgender Europe gefordert, eine nicht-pathologisierende Kategorie einzuführen und das Recht auf von Krankenkassen bezahlte medizinische Leistungen für alle Trans-Menschen, die das möchten, sicherzustellen.
Die Kampagne begann vor zwei Jahren in Spanien und Frankreich, letztes Jahr fanden schon Demonstrationen in elf Städten statt und dieses Jahr ist sie zu einer weltweiten Kampagne geworden.
Diese weltweite Kampagne hat in den letzten Wochen ein enormes Echo gefunden. Bis heute sind es vier internationale Netzwerke und 118 Gruppen aus 32 Ländern aus Europa, Nord- und Lateinamerika, Asien und Afrika. Lateinamerika und Europa führen die Kampagne mit je über 50 Gruppen an. (Eine genaue Doku aller Gruppierungen sowie der Kampagne findet ihr unter www.tgeu.org/node/75, leider nur auf Englisch.)
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Kampagne zu unterstützen: Zum einen passiv als Support und zum anderen aktiv am 17. Oktober mit Demonstrationen, Kundgebungen oder anderen Aktionen. Mittlerweile finden in 28 Städten in Nord- und Lateinamerika sowie in Europa diverse Aktionen statt. Auch für Berlin wird von TrIQ e.V. eine Aktion zum 17. Oktober geplant. Nähere Infos dazu gibt es demnächst auf dieser Seite.

Posted in AllgemeinTagged Diskriminierung, Gesundheit, ICD 10, ICD 11, International, Pathologisierung, STP2012, Trans*, Welt

Beitrags-Navigation

Previous: Presseerklärung von TransInterQueer e.V. zum Internationalen Aktionstag „Stopp Trans Pathologisierung 2012“
Next: Menschenrechtsverletzung gestoppt: Bundesverfassungsgericht kippt den Kastrations-Zwang im TSG!
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin
Telefonzeiten: Mo und Mi, 13-17 Uhr (derzeit nicht telefonisch erreichbar)
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit