Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Queer Brass Konzert auf dem Tempelhofer Feld

Eine musikalische TrIQ-Kooperationsveranstaltung am Dienstag den 21. Juni, 18 Uhr im Rahmen der Fête de la Musique: Frizu Lounge @ nuture art Mini Golf / Tempelhofer Feld www.nuture-art.deTempelhofer Feld Eingang Columbiadamm ca. 79 10965 Berlinnähe Cabuwazi-Zirkus-Zelten 18:00 Uhr: Projekt Band für Frauen* und Queers18:30 Uhr: Frizu Projekt Band20:00 Uhr: Frauenblasorchester Berlin Malu FörschlMusik_Theater_Performancefrizu@gmx.de030-347649180176-20332076 www.klakk.netwww.lulu-belinda.dewww.prinzessin-tim.dewww.frizu.de

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Trans– und Intergeschlechtlichkeit in der beruflichen Praxis

Posted on 20. März 2011 by triq-redaktion

TrIQ-Workshopangebot auf Nachfrage:
Warum ist das Trainingsangebot zu Trans- und Intergeschlechtlichkeit wichtig für die berufliche Praxis?
Trans*Menschen (Transgender-Personen/Transsexuelle) verändern oder wechseln auf verschiedene Weisen das ihnen bei der Geburt zugewiesene Geschlecht. Inter*Menschen (Intersexuelle/Hermaphroditen/Zwitter) werden mit körperlichen Merkmalen geboren, die als geschlechtlich uneindeutig gelten. In einer Gesellschaft, die prinzipiell nur Frauen und Männer kennt und klar voneinander unterscheidet, sind alle anderen Geschlechter strukturell diskriminiert. Menschen, die nicht den gängigen Geschlechtervorstellungen entsprechen, werden zudem oft direkt diskriminiert und angegriffen. Es gilt, den Schutz des Grundgesetzes (GG) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für Trans* und Inter* Personen wirksam anzuwenden.
Berufliche und gesellschaftliche Teilhabe
Es erfordert Mut, das eigene Trans* oder Inter* Sein entgegen gesellschaftlicher Geschlechternormen und Stigmatisierungen an sich selbst wertzuschätzen und im sozialen Umfeld zu zeigen. Doch nach einem Inter* oder Trans* Coming-Out fangen die Probleme oft erst richtig an: am Arbeitsplatz mit Vorgesetzten oder Kolleg_innen, als Klient_in oder in der Familie. Außenstehende reagieren aufgrund der Tabuisierung und Stigmatisierung oft mit Überforderung oder Ablehnung.
Im beruflichen Kontakt ist ein situativ angemessenes und professionelles Verhalten entscheidend. Wir bieten dafür Informationen und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, die sich an den Arbeitsrealitäten der Trainings Teilnehmenden orientieren.
Mehr Infos zum Workshop und die Termine gibt’s hier als PDF-Datei

Posted in Fortbildungen & WorkshopsTagged beruf, Diskriminierung, Fortbildung, Inter*, Trans*, workshop

Beitrags-Navigation

Previous: Menschenrechtsverletzung gestoppt: Bundesverfassungsgericht kippt den Kastrations-Zwang im TSG!
Next: Info für Rechercheanfragen zu Trans* und/oder Inter*
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin
Telefonzeiten: Mo und Mi, 13-17 Uhr (derzeit nicht telefonisch erreichbar)
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit