Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

14.12. 10:00: Einführung zu Geschlechterdiversität

Posted on 7. Dezember 20227. Dezember 2022 by triq-redaktion

TIN-Fortbildungsangebot, online & kostenlos

Anmeldung bitte bis 13.12. unter fortbildung@transinterqueer.org

Am Mittwoch den 14.12. (10:00 – 13:00) bieten wir wieder einen online stattfindenden Einführungsworkshop zu geschlechtlicher Vielfalt an. Dabei geht es darum, Berührungsängste abzubauen, Wissen zu erlangen und Handlungssicherheit in einem nicht diskriminierenden Umgang mit inter*, trans* und (anderen) nicht-binären Menschen zu erreichen.

In dem Einführungsworkshop werden zu Beginn gängige Begriffe im Themenfeld TIN genauer betrachtet und sortiert, so dass sich alle Teilnehmenden auf einen ähnlichem Kenntnisstand verständigen können. Eingeführt wird dann in Lebensrealitäten und Diskriminierungserfahrungen geschlechterdiverser Menschen im Alltag, um darauf aufbauend gemeinsam zu erarbeiten, wie diskriminierungssensible Umgänge mit trans*, inter* und (anderen) nicht-binären Menschen im eigenen Handeln innerhalb einer Organisation oder einer beruflichen Tätigkeit etabliert werden können.

Unsere Workshops richten sich vornehmlich an Fachpersonen und Einrichtungen aus Berlin (inklusive Umland). Teilnehmen können ansonsten alle, die Interesse haben, sich mit inter*, trans* und (anderen) nicht-binären Lebensrealitäten zu befassen und das eigene Handeln inklusiver zu gestalten. Vorwissen ist nicht erforderlich. Vielmehr soll in dem Workshop Raum sein, eigene Unsicherheiten zu thematisieren und zu bearbeiten.

Zur Anmeldung und bei Fragen: bitte melden unter fortbildung@transinterqueer.org

Eine Fortbildung mit K* Stern (ohne Pronomen), Einzel- und Beziehungstherapeutische Praxis für queere, trans*, nichtbinäre Menschen in Hamburg (HeilprG) und online, Fortbildungen zu geschlechtlicher Vielfalt, Körperorientierte Resilienz-Seminare für LGBTIQA+. Mitglied in der fachlichen Arbeitsgemeinschaft ‚Gesundheit‘ des Bundesverband Trans*, Fachbeirat von Forschungsprojekten zu den Themen Trans* und Gesundheit. Mehr Informationen und aktuelle Veröffentlichungen unter www.praxis-kstern.de

Hinweis zu Barrieren:

Die Fortbildung wird online in einem zoom Raum stattfinden. Zoom weist einige Barrieren auf – gerade für blinde und sehbehinderte Menschen. Wir versuchen die Barrieren trotzdem so gering wie möglich zu halten.

In der Fortbildung wird darauf geachtet Folien und anderes optisches Material zu versprachlichen um Barrieren für sehbinderte und blinde Menschen zu verringern. Der Chat wird zur schriftlichen Kommunikation genutzt, aber es wird darauf geachtet Fragen etc. die darin formuliert werden auch immer zu versprachlichen.

Bei weiteren Fragen und Bedürfnissen bezüglich Barrierearmut, schreiben Sie gerne eine Email an: fortbildung@transinterqueer.org

Posted in Allgemein, Angebote, Fachstelle TIN, Fortbildungen & Workshops, Veranstaltungen

Beitrags-Navigation

Previous: Winterbasar bei TrIQ
Next: Stellenausschreibungen
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit