Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Urteil: Deutsche Bahn muss binäre Anrede bei nicht-binärer Person unterlassen

Posted on 20. April 202220. April 2022 by triq-redaktion

Gerichtsurteil: Deutsche Bahn muss binäre Anrede bei nicht-binärer Person unterlassen

Die Deutsche Bahn muss die Anrede nicht-binärer Menschen berücksichtigen, sonst drohen ihr Strafzahlungen. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt in einem Urteil entschieden, das am 14.04.22 rechtskräftig wurde. Die Deutsche Bahn wurde dazu verurteilt, ihre Software entsprechend umzustellen, sonst muss sie Strafen für jede weitere falsche Anrede zahlen. Das Urteil hat weitreichende Konsequenzen für den Online-Handel und darüber hinaus: Es legt fest, dass nicht-binäre Personen ein Recht auf eine geschlechtsneutrale Anrede im Online-Handel haben. Außerdem wird dadurch richterlich festgestellt, dass die falsche Anrede einer nicht-binären Person eine Diskriminierung und Persönlichkeitsrechtsverletzung darstellt. TrIQ als Fachstelle TIN freut sich besonders über dieses wegweisende Urteil und dankt Kläger*in Robin Nobicht und Unterstützer*innen.

Hier findet ihr die Pressemitteilung der TIN-Rechtshilfe, die das Verfahren begleitet hat

Hier geht es zur Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Frankfurt

Posted in Allgemein, Fachstelle TIN, Nicht-binär, PersonenstandTagged Gerichtsurteil, geschlechtsneutrale Anrede, nicht-binär

Beitrags-Navigation

Previous: Partizipatives Projekt zu sexueller Gesundheit in trans/abinären Communitys sucht Teilnehmende
Next: Online-Workshop: inter* Basics
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit