Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Partizipatives Projekt zu sexueller Gesundheit in trans/abinären Communitys sucht Teilnehmende

Posted on 12. April 202212. April 2022 by triq-admin

Die Deutsche Aidshilfe und das Robert-Koch-Institut führen gemeinsam ein partizipatives Forschungsprojekt Sexuelle Gesundheit in trans und abinären Communitys durch.

Im qualitativen Teil führt die DAH (gemäß dem partizipativen Motto „jede*r profitiert!“) Veranstaltungen durch, die eine Mischung aus Bildungs-/Empowerment-Workshop und qualitativer Datenerhebung sind, und für die Teilnehmer*innen hoffentlich genauso bereichernd sind wie für das Projekt. Unser allerletztes Fokusgruppenwochenende richtet sich an junge trans/abinäre Menschen zwischen 16-24 Jahren, die ihre Erfahrungen gerne in das Projekt einbringen möchten. Es sind noch ein paar Plätze frei!

  • Fr, 29.4.- So, 1.5.2022: Fokusgruppenwochenende für junge trans/abinäre Menschen

Im quantitativen Teil führt das RKI eine Online-Umfrage durch, die sich an trans und nicht-binäre Menschen richtet, partizipativ erarbeitet und in 7 weitere Sprachen übersetzt wurde. Teilnehmen können alle Menschen, die sich selbst im trans* und/oder nicht-binären Spektrum verorten, über 18 Jahre alt sind und in Deutschland leben. Die Befragung dauert etwa 30-60 Minuten und am Ende besteht die Möglichkeit, an einem kleinen Gewinnspiel teilzunehmen. Der Link zur Studie ist: https://befragungen.rki.de/TASG

Mit Hilfe der Studie wollen wir wichtige Faktoren identifizieren, die zur Verbesserung der sexuellen Gesundheit für trans* und nicht-binäre Menschen beitragen können.

Posted in Allgemein, Nicht-binär, Trans*

Beitrags-Navigation

Previous: neue Broschüren: Trans*Mythen, Inter* Perspektiven und Informationen zur Hormontherapie
Next: Urteil: Deutsche Bahn muss binäre Anrede bei nicht-binärer Person unterlassen
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit