Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Ausstellung "Trans* in der Arbeitswelt" bei TrIQ

Posted on 15. Dezember 2014 by triq-redaktion

TransInArbeit
Die Ausstellung ist derzeit in den Räumen von TrIQ zu sehen.
Öffnungszeiten: Mo – Do: 14:00 – 17:00 Uhr oder nach Absprache Tel. 030 – 616 752 910 (Jana Knoop)

Trans* in der Arbeitswelt

Die Ausstellung Trans* in der Arbeitswelt ist als Wanderausstellung unter der künstlerischen Leitung der Fotografin Anja Weber konzipiert.
Die Ausstellung besteht aus 12 Einzelporträts von transgeschlechtlichen Menschen, die den Mut haben, sich mit ihrem Bild und ihrem Namen in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Die Fotos zeigen, wie verschieden diese Menschen sind: Sie sind Trans*Frauen, Trans*Männer, oder verstehen sich einfach als Trans*Menschen oder Transgender. Doch sie unterscheiden sich in Bezug auf die Hautfarbe, das Alter, ihren Geschlechtsausdruck und somit auch in Bezug auf Erfahrungen, die in Verbindung stehen zu verschiedenen Facetten ihrer Identität und die manchmal die Situation auf dem Arbeitsmarkt deutlich erschweren können.
Auf den Bildern sind Personen zu sehen in ganz unterschiedlichen Berufen und Arbeitsumfeldern: in Büros, Produktions- und Dienstleistungsbetrieben, als Lehrende, als LKW-fahrende.
Die Bilder laden ein, über die Lebensgeschichten, Diskriminierungs- und Erfolgserfahrungen transgeschlechtlicher Menschen nachzudenken.
Besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Portraitierten, die den Mut gefunden haben, sich mit ihrer Identität öffentlich zu zeigen. Damit ermutigen sie andere transgeschlechtliche Menschen, offen auf Stellensuche zu gehen oder einen Transitionsprozess am Arbeitsplatz zu wagen, wenn dies für sie innerlich stimmt.
Und sie appellieren mit ihren Bildern an Arbeitgebende, sich für Trans*Menschen zu öffnen und das Potential zu erkennen, das in dieser Öffnung steckt.
[wpfilebase tag=file id=107 tpl=download-button /]
 

Posted in Trans*Tagged Antidiskriminierung, Ausstellung, Trans* in Arbeit

Beitrags-Navigation

Previous: Orientalischer Tanz. Workshop für Inter*
Next: Neuerscheinung: TIS-Ratgeber, 2. Auflage
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit