Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Workshop: *Trans*Inter*Sektionalität in der Trans*-Beratung

Posted on 6. Februar 2013 by triq

Im Rahmen des Netzwerks Trans*-Inter*-Sektionalität findet am 23. Februar der folgende Workshop statt, zu dem TrIQ e.V. herzlich einladen möchte:
 
*Trans*Inter*Sektionalität in der Trans*-Beratung — welche Überschneidungen sind wirkmächtig? Und wenn ja, wie?*
 
Der Workshop richtet sich an alle Trans*-Personen selbst, insbesondere mehrfach marginalisierte Trans*, Berater_innen, Mutiplikator_innen und weitere Interessierte, die gemeinsam folgenden Fragen nachgehen wollen:
– was machen Alter, ethnische Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, bei Geburt zugewiesenes Geschlecht und sexuelle Orientierung mit dem (Er-)Leben einer trans* Geschlechtsidentität?
– welche weiteren Dimensionen prägen ggf. die Erfahrungen von Trans* (Bildung? Regionalität? Hartz IV? Illegalität? Armut? Behinderung? Usw.)?
– wie beeinflussen diese Faktoren den Umgang mit den Sozial-, Gesundheits- und Rechtssystemen, die Trans*-Menschen für ihre Transition in Anspruch nehmen (müssen)?
– wie können/müssen sich Beratende dazu verhalten – was ist zu tun?
– wie kann/muss ein intersektionales Beratungsangebot für Trans* aussehen?
Im Workshop sind alle willkommen (Trans* und Nicht-Trans*). Es gilt ihn als geschützten Raum zu akzeptieren und gemeinsam verantwortlich zu gestalten. Wir werden uns zu Beginn unsere eigenen Regeln geben.
Anleitung: Arn Sauer (TransInterQueer e.V.)
 
Der Workshop findet am 23.02. von 14-18 Uhr in den Räumen von TransInterQueer e.V/Queer Leben in der Glogauer Straße 19, 10999 Berlin statt.
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung an triq [at] transinterqueer.org

Posted in Fortbildungen & Workshops, Inter*, Netzwerk TransInterSektionalität, Queer*, Trans*, Veranstaltungen

Beitrags-Navigation

Previous: Workshop: Trans* und Inter* in den Medien
Next: Studie: Benachteiligung von Trans* Personen, insbesondere im Arbeitsleben
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit