Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Trans* Sexarbeiter*innen kritisieren Entwurf eines Prostitutions"schutz"gesetzes

Posted on 21. September 2015 by triq

Betreff der geplanten Gesetzesänderung des Prostitutions“schutz“gesetzes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) schließen wir als trans* Sexarbeiter*innen im Projekt Trans* Visible von TransInterQueer e.V. uns der Stellungnahme des Berufsverbands für erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD) e.V. an, in der u.a. die Anmelde- und Kondompflicht sowie die geplanten Maßnahmen zur Überwachung des Prostitutionsgewerbes deutlich kritisiert werden – zum Nachlesen hier: http://berufsverband-sexarbeit.de/blog/wp-content/uploads/Stellungnahme-BesD-zum-Referentenentwurf.pdf.
In puncto Trans*-Sexarbeit weisen wir auf die spezielle Arbeits-und Lebenssituation von in Deutschland arbeitenden trans* Sexarbeiter*innen wie folgt hin: Der größte Teil der in Deutschland arbeitenden trans* Sexarbeiter*innen hat einen migrantischen Background. In ihren Herkunftsländern sind sie oft mit einer noch stärkeren transphoben Alltagssituation konfrontiert als in Deutschland. Die Erbringung der geforderten Dokumente aus ihren Herkunftsländern ist daher eine oft unüberwindbare Hürde. Stigmatisierte Sexarbeit in Verbindung mit Transphobie wirft häufig weitere Probleme wie Wohnungslosigkeit oder eine nicht ausreichende Gesundheitsversorgung auf. Der unrealistische geforderte Standard des Gesetzes ist durch die Lebensituation vieler trans* Sexarbeiter*innen in der Praxis meist nicht annähernd umsetzbar und noch schwerer zu erreichen als für cis* Sexarbeiter*innen. Daher ist der Gesetzesentwurf aus der Sicht von trans* Sexarbeiter*innen abzulehnen.

Posted in Veranstaltungen

Beitrags-Navigation

Previous: Start der großen Trans*-Medien-Datenbank von TrIQ
Next: "Assigned Male" artist Sophie Labelle at TrIQ!
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit