Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Inter*-Treff am 16.3.

Inter*-Treff am 16.3., 17 bis 19 Uhr Juhu, es ist endlich so weit: Das Inter*-Team bei TrIQ lädt zum ersten Inter*-Treff diesen Jahres ein und freut sich schon, sich vorzustellen und Euch kennenzulernen!  Dafür laden wir Euch alle herzlich am 16.03. von 17 – 19 Uhr ein. Nähere Informationen zu den Räumlichkeiten erhaltet ihr bei […]

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Leichte Sprache

TrIQ in leichter Sprache

  • So schreiben wir
  • Wer sind wir?
    • Trans
    • Inter
    • Queer
  • Was wollen wir?
  • Was machen wir?
    • Wir beraten.
    • Wir planen Veranstaltungen.
    • Gruppen für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen treffen sich bei uns.
    • Wir klären auf.
  • Möchten Sie Vereins-Mitglied werden?

So schreiben wir

Viele Texte schreiben: Experte und Expertin.

Sie schreiben von Männern und Frauen.

Aber es gibt noch mehr Geschlechter.

Wir schreiben von allen Geschlechtern.

Deswegen schreiben wir: Expert*in.

Das Sternchen lässt Platz für mehr als Mann und Frau.

Es zeigt:

Wir meinen Menschen aller Geschlechter.

So sprechen wir das Sternchen:

Wir machen eine kurze Pause.

Zum Beispiel: Expert in.

Wer sind wir?

Wir sind ein Verein in Berlin.

Der Verein heißt Trans·Inter·Queer.

Das bedeutet der Name:

Trans

Ein Mensch wird geboren.

Gleich danach sagen Ärzt*innen:

„Es ist ein Junge!“

Oder: „Es ist ein Mädchen!“

So bestimmen sie das Geschlecht vom Baby.

Aber die Ärzt*innen irren sich manchmal.

Und der Mensch hat ein anderes Geschlecht.

Oder er hat mehrere Geschlechter.

Diese Menschen nennen sich trans*.

Sie bestimmen selbst über ihr Geschlecht.

Das Sternchen bedeutet:

Das Wort trans* hat mehrere Wort·endungen.

Zum Beispiel

• trans·geschlechtlich

• trans·sexuell

• trans·ident

Trans·ident kommt von dem Wort Identität.

Identität ist, was einen Menschen ausmacht.

Trans* Menschen mögen unterschiedliche Endungen.

Trans* Menschen können jedes Geschlecht haben.

Inter

Alle Menschen sind einzigartig.

Ihre Körper auch.

Trotzdem unterscheidet die Gesellschaft:

Diese Eigenschaften hat ein Frauen·körper:

Der Körper hat volles Kopf·haar.

Und runde Brüste.

Und schmale Schultern.

Und eine Vulva.

Der Körper hat diese inneren Organe:

• Zwei Eierstöcke

• Eine Gebärmutter

Und diese Eigenschaften hat ein Männer·körper:

Der Körper ist behaart.

Und groß gewachsen.

Und er hat breite Schultern.

Der Körper hat einen Penis.

Und Hoden.

Manche Körper passen nicht in diese Unterscheidung.

Zum Beispiel:

Vielleicht hat der Körper volles Kopf·haar.

Und runde Brüste.

Und schmale Schultern.

Und eine Vulva.

Und Hoden als innere Organe.

Dieser Körper hat mehr·deutige Eigenschaften.

Diese Menschen nennen sich inter*.

Sie sind so geboren worden.

Inter* hat auch ein Sternchen.

Denn inter* hat mehrere Wort·endungen.

Zum Beispiel

• inter·geschlechtlich

• inter·sex

Inter* Menschen haben ganz verschiedene Körper.

Queer

Viele Menschen in der Gesellschaft denken:

Es gibt nur Männer und Frauen.

Frauen verlieben sich in Männer.

Und Männer verlieben sich in Frauen.

Dann kriegen Frauen Kinder.

Manche Menschen erfüllen diese Erwartungen nicht.

Oder lehnen die Erwartungen ab.

Diese Menschen nennen sich queer.

Queer ist englisch für schräg.

So wird queer ausgesprochen: qwuier.

Früher war queer ein Schimpf·wort.

Aber heute sagen die Menschen:

Ich bin queer und stolz darauf.

Sie haben aus einer Beleidigung eine Selbst·bezeichnung gemacht.

Einige queere Menschen sind nicht-binär.

Binär bedeutet es gibt zwei Geschlechter:

Frau und Mann.

Diese Geschlechter kennen alle.

Aber es gibt noch mehr Geschlechter:

Manche Menschen sind Frau und Mann zugleich.

Oder sie haben ein anderes Geschlecht.

Oder sie haben kein Geschlecht.

Diese Menschen nennen sich nicht-binär.

Die Abkürzung von Trans·Inter·Queer ist TrIQ.

Die Menschen bei TrIQ sind selbst trans*, inter* und nicht-binär.

Wir setzen uns für die Interessen von trans*, inter* und nicht-binären Menschen ein.

Oft schreiben wir gleichzeitig von trans*, inter* und nicht-binären Menschen.

Dann kürzen wir so ab: TIN.

Was wollen wir?

Wir wissen:

Alle TIN sind einzig·artig.

Sie leben ganz unterschiedlich.

Sie haben unterschiedliche Ziele.

Wir sind sehr verschieden.

Aber zusammen sind wir stärker.

Darum kämpfen wir zusammen für unsere Ziele.

Dafür kämpfen wir:

TIN ist keine Krankheit.

TIN brauchen Gleich·behandlung.

Dann werden sie gerecht behandelt.

TIN brauchen Selbst·bestimmung.

Sie sind die Expert*innen.

Sie entscheiden für sich selbst,

wie sie leben wollen.

TIN brauchen Teil·habe.

Sie sind in der Gesellschaft immer mit dabei.

Sie werden gesehen.

Ihnen wird zugehört.

Was machen wir?

Wir machen viele Angebote.

Zum Beispiel:

• Beratung

• Veranstaltungen

• Gruppen·treffen

Fast alle sind kosten·los.

Wenn ein Angebot etwas kostet,

schreiben wir das dazu.

Unsere Angebote sind für Vereins·mitglieder.

Und für Nicht·mitglieder.

Haben Sie Fragen an uns?

Schreiben sie uns eine E-Mail.

Unsere E-Mail-Adresse ist triq@transinterqueer.org.

Oder rufen Sie uns an.

Wir sind jeden Montag und Mittwoch erreichbar

von 13 bis 17 Uhr.

Unsere Telefon·nummer ist 030 76 95 25 15.

Oder schreiben Sie uns einen Brief.

Unsere Adresse ist:

TransInterQueer e.V.

Gürtelstraße 35

10247 Berlin

Zur·zeit können Sie nicht spontan vorbei·kommen.

Vereinbaren Sie einen Termin.

Oder melden Sie sich zur Veranstaltung an.

Wir beraten.

Viele Menschen haben Fragen über trans*, inter* und nicht-binär.

Oder andere Fragen über Geschlecht.

Wir beraten diese Menschen.

Unsere Beratung ist für Alle offen.

Möchten Sie Beratung?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail.

Unsere E-Mail-Adresse ist beratung@transinterqueer.org.

Brauchen Sie eine Dolmetschung?

Kommen Sie im Rollstuhl?

Sagen Sie uns Bescheid.

Dann buchen wir eine Dolmetscher*in.

Oder einen roll·stuhl·gerechten Raum.

Wir beraten auch trans*, inter* und nicht-binäre Geflüchtete.

Sind Sie geflüchtet und möchten Beratung?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail.

Unsere E-Mail-Adresse ist refugees@transinterqueer.org.

Manche Menschen möchten ihren Vornamen ändern.

Und ihren Personen·stand.

Der Personen·stand ist das Geschlecht,

das in der Geburts·urkunde steht.

Es gibt vier Personen·stände:

• weiblich

• männlich

• divers

•

Die vierte Möglichkeit heißt Streichung.

Dann steht kein Geschlecht in der Geburtsurkunde.

Haben Sie Fragen dazu?

In der Beratung sprechen wir darüber.

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Unsere E-Mail-Adresse ist personenstand@transinterqueer.org.

Wir planen Veranstaltungen.

Zum Beispiel

• Film·abende

• Kunst·ausstellungen

• Vorträge

• Kurse

Und wir machen ein Picknick

einmal im Jahr.

Der Verein hat fleißige Mitglieder

und Verbündete.

Sie haben Ideen für Veranstaltungen.

Und führen sie durch.

Alle Menschen können mithelfen.

Und Veranstaltungen vorschlagen.

Wir freuen uns darüber.

Gruppen für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen treffen sich bei uns.

Wir haben ganz verschiedene Gruppen.

Zum Beispiel:

• Inter* Treffen

• Queeres Yoga

• Gruppe für Trans·männer

• Gruppe für Stimm·übung

Die Menschen gestalten die Gruppen selbst.

Sie machen das ehren·amtlich.

Das bedeutet:

Sie planen die Gruppe in ihrer Freizeit.

Möchten Sie bei einer Gruppe mitmachen?

Oder möchten Sie selbst eine Gruppe gründen?

Dann schreiben Sie uns eine E-Mail:

Unsere E-Mail·adresse ist: triq@transinterqueer.org.

Wir klären auf.

Alle Menschen sollen Bescheid wissen

über Geschlecht

und über trans*, inter* und nicht-binär.

Wir erklären diese Themen in Kursen.

Wir schreiben Info·hefte und Flug·blätter.

Manchmal gibt es Streit über trans*, inter* und nicht-binär.

Dann sagen wir unsere Meinung.

Möchten Sie Vereins-Mitglied werden?

Dafür bezahlen Sie 6 Euro

für ein Jahr.

Manche Menschen bezahlen mehr.

Weil sie das wollen.

Vereins·mitglieder unterstützen unsere Arbeit.

Und sie bestimmen mit:

Sie stimmen ab über die Ziele von TrIQ.

Und wählen den Vorstand.

TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org

Die Fachstelle TIN bei TrIQ e.V. wird gefördert von der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) innerhalb der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit