Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Beratung für Refugees

Psychosoziale Beratung für geflüchtete trans*, inter* und nicht-binäre Menschen

Du hast Fragen zu deiner Transition oder zur rechtlichen Anerkennung deines Geschlechts?

Du bist auf der Suche nach einer Psychotherapie oder nach Informationen zu Hormonbehandlung oder geschlechtsangleichenden Operationen und Maßnahmen?

Bist du unsicher, ob und welche medizinischen Eingriffe an dir vorgenommen wurden?

Du hast schlechte Erfahrungen mit Ärzt*innen oder anderem medizinischen Personal gemacht und brauchst Unterstützung?

Du fühlst dich traurig, niedergeschlagen, alleine oder auf eine andere Art belastet und möchtest darüber reden?

Du hast rassistische, trans*feindliche, inter*feindliche oder homofeindliche Erfahrungen zum Beispiel in deiner Unterkunft, bei der Wohnungssuche, auf der Arbeit oder in der LSBT*I*Q-Community gemacht?

Du hast Konflikte in deiner Familie oder in deiner Beziehung und benötigst dabei Unterstützung?

Du fühlst dich in deiner Unterkunft nicht wohl / sicher oder erlebst dort Beleidigungen oder sogar Gewalt?

Oder du suchst einfach Anschluss und soziale Kontakte?

Unsere psychosoziale Beratung für geflüchtete trans*, inter* und nicht-binäre (TIN) Personen bietet dir Unterstützung und Rat bei Themen, wie z.B.:

  • Fragen zu geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Variationen der Geschlechtsmerkmale
  • Coming Out
  • rechtliche Anerkennung des Geschlechts
  • Zugang zu trans* und inter* spezifischer Gesundheitsversorgung
  • geschlechtsangleichende Maßnahmen und selbstbestimmte operative Eingriffe
  • Weitervermittlung an sensibilisierte Ärzt*innen, Therapeut*innen oder Einrichtungen
  • psychische Belastung, wie z.B. Depression, Traumafolgestörungen, Schlafstörungen, usw.
  • belastende Erfahrungen mit Ärzt*innen, Behörden oder anderen Stellen
  • Probleme in einer Unterkunft, in der Schule oder auf der Arbeit
  • Familien- und Beziehungskonflikte

Wenn du konkrete Fragen zu Recht und Asyl hast, vermitteln wir dich gerne an sensibilisierte und kompetente Stellen weiter.

Unsere Beratungen können persönlich (Corona-bedingt), telefonisch oder auch per Email stattfinden. In allen drei Settings gilt für uns als Beratende die Schweigepflicht. Das heißt, dass alles was in unseren Beratungen besprochen wird, vertraulich ist und nicht an weitere Personen weitergetragen wird. Bei Bedarf kann die Beratung auch anonym stattfinden, wenn du zum Beispiel deinen Namen nicht nennen möchtest.

Die Beratungen können auf Deutsch, Englisch oder Spanisch geführt werden. Bei Bedarf sind andere Sprachen mit Sprachmittlung möglich.

Offene Sprechstunde: Infos in Kürze.

Die persönlichen Beratungen finden (Corona-bedingt) in unseren Räumlichkeiten in der Gürtelstraße 35 in 10247 Berlin-Friedrichshain statt (4. OG, mit Fahrstuhl, derzeit aber leider noch nicht mit Rollstuhl befahrbar – auf Anfrage können wir uns in barrierearmen Beratungsräumen treffen).

Wenn du einen Beratungstermin vereinbaren möchtest, kannst du dich per Email, Instagram oder telefonisch an uns wenden:

refugees@transinterqueer.org

@triq_tin_refugees

0177 330 8029

TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit