Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Inter*-Treff am 16.3.

Inter*-Treff am 16.3., 17 bis 19 Uhr Juhu, es ist endlich so weit: Das Inter*-Team bei TrIQ lädt zum ersten Inter*-Treff diesen Jahres ein und freut sich schon, sich vorzustellen und Euch kennenzulernen!  Dafür laden wir Euch alle herzlich am 16.03. von 17 – 19 Uhr ein. Nähere Informationen zu den Räumlichkeiten erhaltet ihr bei […]

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Trans* und Corona – das sagen TrIQ und BVT* im "Queerspiegel"

Posted on 20. Mai 2020 by triq

“Trans vor noch größeren Hürden. Die Coronakrise stellt trans Menschen vor besondere Herausforderungen: Darauf weisen die Vereine Bundesverband Trans* (BVT*) und TransInterQueer (TrIQ) hin. Wegen des noch immer bestehenden Therapiezwangs und der Begutachtungspflicht könnten trans Menschen gerade kaum Hoffnung haben, ihre medizinische Transition durchführen zu können. Schon vor der Coronakrise habe es kaum Therapieplätze gegeben, besonders nicht bei wirklich ergebnisoffen arbeitenden, Trans nicht abwertenden Therapeut*innen oder im ländlichen Raum. Diese Situation habe sich weiter verschärft.
Geschlechtsangleichende OPs wurden verschoben beziehungsweise werden bis auf weiteres kaum durchgeführt. Bereits Transitionierte wiederum würden sich fragen, ob die Versorgung mit Östrogenen oder Testosteron auch in Zukunft zuverlässig gewährt werden kann. Nicht wenige mussten sich ihre Reproduktionsorgane und Keimdrüsen entfernen lassen, weswegen eine dauerhafte externe Hormonversorgung für sie (über-)lebensnotwendig ist. Die Bestimmungen des Transsexuellengesetzes hatten noch bis 2011 die Sterilisation erzwungen.”

Den monatlichen “Queerspiegel” Newsletter bestellen, den der Berliner “Tagesspiegel” herausbringt: das geht hier.

Posted in Allgemein

Beitrags-Navigation

Previous: Ausschreibung: zwei neue Stellen bei TrIQ
Next: Der §45b im stark kritisierten BGH-Beschluss: "lediglich empfundene Intersexualität" reiche nicht aus für Streichung des Geschlechtseintrags
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org

Die Fachstelle TIN bei TrIQ e.V. wird gefördert von der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) innerhalb der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit