Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches

Am Freitag den 10. März um 20 Uhr, als TrIQ-Kooperationsprojekt im Café Ulrichs: Queer_Electro_Chanteuse und Musiker_in Lulu Belinda aka Malu Förschl lädt wieder ein zu Belinda’s Salon für Musik und Ähnliches. Es werden jedes Mal unterschiedliche Gäste von der Partie sein und auch d* Gastgeber_in selbst lässt es sich nicht nehmen, Output zum Besten zu geben.

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Pressemitteilung: Netzwerk "Trans*-Inter*-Sektionalität – que(e)r stellen gegen Rassismus" startet seine Plakat- und Postkartenkampagne "Ich bin mehr als du denkst!" gegen die Mehrfachdiskriminierung von trans- und intergeschlechtlichen Personen

Posted on 5. April 2013 by triq

Ich bin mehr, als du denkst.
Ich bin mehr, als du denkst.

Das Netzwerk “Trans*-Inter*-Sektionalität – que(e)r stellen gegen Rassismus” startet seine Plakat- und Postkartenkampagne “Ich bin mehr als du denkst!”

Das Netzwerk “Trans*-Inter*-Sektionalität“ (TIS) ist ein seit Mai 2012 bestehendes Bündnis aus sieben beratenden und empowernden Organisationen, Vereinen und Institutionen, die sich aus inter- und transgeschlechtlicher Perspektive gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen.

„Trans*“ steht als inklusiver Sammelbegriff für alle transgender, transsexuelle, transidente, transgeschlechtliche Identitäten sowie alle, die „Geschlecht“ als Ordnungskategorie ablehnen. „Inter*“ umfasst als Oberbegriff alle intersex, zwischengeschlechtliche oder intergeschlechtliche Identitäten bzw. Formen körperlicher Diversität.

Wir wenden uns gegen jede der vielfältigen Diskriminierungsformen von trans* und inter* Menschen, egal ob durch direkte Diskriminierung im Alltag, durch den Ausschluss von sozialer Teilhabe oder Teilhabe am Arbeitsmarkt, durch rassistische Diskriminierungen von trans*/inter* People of Colour oder durch strukturelle Diskriminierung durch die geltenden, nur an der Zwei-Geschlechter-Normorientierten Rechts- und Gesundheitssysteme (Transsexuellengesetz; medizinische Standards zur Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen), die ein diskriminierungsfreies
Leben für viele trans* und inter* Menschen verunmöglichen. Diskriminierungen passieren dabei nie ein-, sondern immer mehrdimensional und sind an viele Faktoren geknüpft.

Zuschreibungen von außen, wer wirklich „deutsch“, wer wirklich „trans*“ oder „inter*“, wer ein „echter Mann“ oder eine „echte Frau“ ist, sind falsch bzw. greifen zu kurz. Und solche Zuschreibungen haben negative Konsequenzen. Wir fordern: Schluss damit – her mit der Selbstdefinitionsmacht, denn “Ich bin mehr als du denkst!”.

Mit der Plakat- und Postkartenkampagne wollen wir für die Mehrfachdiskriminierung von trans* und inter* Menschen sensibilisieren und uns besonders gegen rassistische Diskriminierung wenden. Wir rufen zur Achtung des Selbstbestimmungsrechtes und zum Respekt für eine Fülle von Lebensweisen, Identitäten und (Geschlechts-)Ausdrücken auf. Macht mit!
Die Plakate und Postkarten können bei TransInterQueer e.V., Glogauer Str. 19, 10999 Berlin angefordert bzw. bei allen Netzwerkpartner_innen (s.u.) abgeholt werden.
Mit freundlichen Grüßen,
Netzwerk Trans*-Inter*-Sektionalität (TIS)

Hier ist die Pressemitteilung als pdf-Datei abrufbar: TIS Netzwerk_PM_05.04.2013

 

Informationen zum Netzwerk “Trans*-Inter*-Sektionalität – que(e)r stellen gegen Rassismus” (TIS):

Das Netzwerk “Trans*-Inter*-Sektionalität – que(e)r stellen gegen Rassismus” (TIS) versammelt sieben Berliner Beratungsstellen, die trans* und inter* Menschen mit intersektionalen Ansätzen beraten. Durch die Beachtung und Behandlung der Intersektionen zwischen Trans-, Inter-, Homophobie, Rassismus und Religion/Weltanschauung setzt sich das TIS-Netzwerk mit den Auswirkungen dieser Formen von Mehrfachdiskriminierung auf Trans*/Inter* auseinander. Es begibt sich auf die gemeinsame Suche nach Gegenstrategien.Das Netzwerk “Trans*-Inter*-Sektionalität – que(e)r stellen gegen Rassismus” (TIS) wird von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes im Rahmen des Förderprogramms „Netzwerke gegen Diskriminierung“ der Offensive diskriminierungsfreie Gesellschaft unterstützt. TIS wird von TransInterQueer e.V. koordiniert.

TransInterQueer e.V.
Glogauer Straße 19
10999 Berlin
Telefon: 030 – 6 16 75 29 16
E-Mail: triq[at]transinterqueer.org

Weitere Netzwerkpartner_innen (Stand: 2012-2013) sind:

  • ABqueer: www.ABqueer.de
  • GLADT e.V.: www.gladt.de
  • LesMigraS – Lesbenberatung Berlin e.V.: www.lesmigras.de
  • StandUp – Schwulenberatung Berlin: http://www.schwulenberatungberlin.de/Beratung-bei-Diskriminierung.0bf92.php
  • Queer Leben – Schwulenberatung Berlin: http://www.schwulenberatungberlin.de/queer-leben.php
  • Queer Christ Berlin: http://www.qc-berlin.eu/
Posted in Netzwerk TransInterSektionalität, Stellungnahmen und Pressemitteilungen

Beitrags-Navigation

Previous: 14.04. Transnational Transitions Workshop
Next: Dokumentationen
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org
Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit