Skip to content
  • dedeutsch
  • enenglish
  • esespañol
  • tktürk
  • frfrançais
  • arعربى
  • рурусский
  • faفارسی
DGS Leichte Sprache
TransInterQueer e.V.

TransInterQueer e.V.

Neue Gruppe: TIN-Lesezirkel

Wir laden euch ein, euch einmal im Monat mit uns in der Bezirkszentralbibliothek in der Frankfurter Allee zum TIN-Lesezirkel zu treffen. Hier wollen wir Leseempfehlungen teilen und gemeinsam Bücher lesen und besprechen, die TIN-Themen behandeln oder TIN gelesen werden können. Die Treffen finden am vierten Montag im Monat statt, in ungeraden Monaten um 16.30 Uhr, […]

Weiterlesen ...
  • Fachstelle für Trans*, Inter* und nicht-binäre Lebensweisen
    • Stellungnahmen und Veröffentlichungen
  • Über TrIQ
    • Ziele und Grundsätze
    • Vorstand & Team
    • Kooperationen und Förderung
    • Vereinsgeschichte
    • Vereinsunterlagen
    • Beitragsarchiv
  • Aktuelles
  • Themen
    • Trans*
    • Inter*
    • Nicht-binär
    • TIN-Refugees
    • Änderung von Vornamen und Personenstand
    • Trans* und Sexarbeit
    • TIN und Alter(n)
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Veranstaltungen
    • Fortbildungen & Workshops
    • Besuchsprojekt
    • TrIQ-Bibliothek
    • TransgenderRadio
    • Publikationen
  • Unterstützen und Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Praktikum
    • Jobs bei TrIQ
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • F.A.Q.
  • Presse
  • Kontakt / Impressum

Petition: Rückhalt für Initiative "Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt"‏

Posted on 18. Juni 2013 by triq

*Berliner LSBT*I*Q-Einrichtungen und ISV brauchen weiterhin Rückhalt und
Nachhaltigkeit*
https://www.openpetition.de/petition/online/berliner-lsbtiq-einrichtungen-und-isv-brauchen-weiterhin-rueckhalt-und-nachhaltigkeit
Das Land Berlin hat in den letzten Jahren ein klares politisches Signal für die öffentliche Sichtbarkeit und politische Relevanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Lebensweisen gesetzt, um gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung der von Gewalt und Diskriminierung betroffenen Personen zu fördern:
Den Selbstorganisationen Teile ihrer finanziellen Mittel zu sichern und die ISV – Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ – ins Leben zu rufen, waren grundlegende Teilschritte dieser Politik der letzten Jahre. Doch was ist mit den Versprechungen der Koalition, diese akzeptanzfördernde Politik weiter voranzubringen?
In den aktuellen Haushaltsgesprächen gibt es bislang kein klares Signal dafür, dass die notwendige und qualitativ hochwertige inhaltliche Arbeit der queeren Trägerlandschaft erhalten und ausgebaut werden muss.
Deshalb rufen wir, die unten stehenden Organisationen, zur Unterzeichnung der folgenden Petition auf:
Berliner lesbisch-schwul-bi-trans*-inter*-queer Einrichtungen und die ISV – „Initiative Berlin tritt ein für Akzeptanz und Selbstbestimmung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“ – fordern Rückhalt und Nachhaltigkeit!
Wir fordern den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit, den Senat von Berlin sowie alle Fraktionen des Abgeordnetenhauses auf, eindeutig politisch Stellung für die ISV zu beziehen und deren Fortschreibung und Weiterentwicklung sowie eine ausreichende finanzielle Ausstattung der lesbisch-schwul-bi-trans*-inter*-queeren Projekte- und Trägerlandschaft in Berlin zu sichern.
https://www.openpetition.de/petition/online/berliner-lsbtiq-einrichtungen-und-isv-brauchen-weiterhin-rueckhalt-und-nachhaltigkeit
 
Erstunterzeichnende Organisationen:
ABqueer e.V.
Bildungsinitiative QUEERFORMAT
GLADT e.V.
gleich & gleich e.V.
KomBi – Kommunikation und Bildung
Lambda Berlin-Brandenburg e.V.
Lesbenberatung Berlin e.V.
LSVD Berlin-Brandenburg
Rut – Rad und Tat e.V.
Schwulenberatung Berlin
Sonntags-Club e.V.
TransInterQueer e.V.

Posted in AllgemeinTagged Initiative Sexuelle VIelfalt, ISV, Petition

Beitrags-Navigation

Previous: Expert_innentum und Hierarchien
Next: PM Vorfälle auf dem Lesbisch-schwulen Stadtfest 2013
TransInterQueer e.V.
Gürtelstraße 35, 10247 Berlin 
 +49 (0) 30 – 76 95 25 15 (derzeit unregelmäßig besetzt)
 triqtransinterqueer.org  
www.transinterqueer.org

Die Fachstelle TIN bei TrIQ e.V. wird gefördert von der Berliner Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) innerhalb der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Impressum Spenden Newsletter Barrierefreiheit