k*ein unbeschriebenes Blatt: Die TrIQ-Bibliothek
Die TrIQ-Bibliothek hieß zu Beginn trans*inter*Archiv.
Sie ist 2005 aus dem Archiv von der Ausstellung 1-0-1 [one ó one] intersex entstanden.
Seither wächst sie stetig und freut sich über Besuch.
Die TrIQ-Bibliothek steht im Foyer von unserer Büroetage in der Gürtelstr. 35, 10247 Berlin.
In der TrIQ-Bibliothek
Unser Selbstverständnis und Anspruch an die Bibliothek ist emanzipatorisch und entpathologisierend.
Sie soll zeigen: trans*, inter* und nicht-binäre Menschen sind gut, wie sie sind.
Wir tragen vielfältige Literatur zu inter* und trans* Themen zusammen.
Meistens ist sie in englischer oder deutscher Lautsprache geschrieben.
Du findest bei uns:
• wissenschaftliche Zeitschriften und Artikel
• Studien
• Abschlussarbeiten
• Broschüren
• Sachbücher
• Lebensgeschichten
• Ratgeber
• Magazine
• Zines
• Romane und Erzählungen
• Comics
• Kinderbücher
• Bildbände
• und ein paar Filme.
Darauf achten wir beim Bücher kaufen:
Die Literatur soll sich mehrdimensional und kritisch mit inter*, trans* und queeren Themen beschäftigen.
Manchmal schenken Menschen uns Bücher.
Dadurch sind auch einige seltsame Seltenheiten und vermeintliche Klassiker Teil von der Bibliothek.
Hier findest du alle Bücher und Medien: https://www.librarything.com/catalog/TrIQ-Archiv
Wir freuen uns sehr über passende Bücherspenden!
Möchtest Du Deine eigene wissenschaftliche Arbeit in die Bibliothek geben?
Dann schicke uns ein Abstract von Deiner Arbeit:
triqtransinterqueer.org
Wir haben regelmäßige Öffnungszeiten:
– jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr
– jeden zweiten Donnerstag im Monat von 18 bis 20 Uhr
– jeden zweiten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr
Vereinbare bitte einen Termin mit uns, um die Bibliothek zu einer anderen Zeit zu besuchen.
Oder stöbere im Onlinekatalog von der Bibliothek: https://www.librarything.com/catalog/TrIQ-Archiv
Möchest Du die Bibliothek besuchen oder etwas ausleihen?
Dann schreibe uns:
triqtransinterqueer.org