POLITIK & LOBBYARBEIT
TrIQ mischt sich ein – in Berlin, national und international, um Diskriminierung von trans*/inter*/queeren Menschen abzubauen – was wir machen findet Ihr hier, macht mit!
Eingetragen am Dienstag, 15. Oktober 2019
Am 9. November, also einen Tag nach dem Intersex Solidarity Day (dem internationalen Tag der Solidarität mit intergeschlechtlichen Menschen), wollen wir gemeinsam einen Film ansehen und über Solidarität mit intergeschlechtlichen Menschen sprechen! (Deutsche Lautsprache mit DGS Dolmetsch, um 19 Uhr im Aquarium am Südblock)
Eingetragen am Freitag, 10. Mai 2019
Anlässlich des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Geschlechtseintrags vom 08.05.2019 (für dessen Kommentierung die Bundesministerien des Inneren sowie für Justiz und Verbrauscherschutz uns NGOs nur absurd kurze 48 Stunden eingeräumt hatten) veröffentlichen wir hier unsere TrIQ-Stellungnahme Referentenentwurf v. 08_05_2019…
Eingetragen am Montag, 30. Juli 2018
Was hält TrIQ vom Entwurf des Bundesministerium des Innern zur sog. „Dritten Option“? Nicht so viel – in unserer Stellungnahme ans BMI heißt es u.a.: „Wir kritisieren scharf, dass der Gesetzgeber die Möglichkeit des dritten Geschlechtseintrags [..] an eine medizinische…
Eingetragen am Montag, 18. Juni 2018
Wir feiern heute, was unermüdliche Aktivist*innen, Gruppen und Organisationen weltweit über Jahre erstritten und erkämpft haben: in der heute veröffentlichten Online-Version des neuen ICD-11 der Weltgesundheitsorganisation ist Trans* nicht mehr als psychische Erkrankung katalogisiert, ein Meilenstein gegen die Stigmatisierung von…
Eingetragen am Mittwoch, 8. November 2017
Das Bundesverfassungsgericht hat heute einen für die geschlechtliche Selbstbestimmung wegweisenden Beschluss bekanntgegeben, der erneut zeigt, in welcher Weise Einzelgesetze und Verwaltungsvorschriften in Fragen der Geschlechtsidentität und der Minderheitenrechte gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Diskriminierungsverbot nach Art. 3 Grundgesetz verstoßen…
Eingetragen am Mittwoch, 18. Oktober 2017
Nächste Station des trans* Vaters, dem der Bundesgerichtshof im September nicht ermöglicht hatte, als Vater in das Geburtenregister eingetragen zu werden (wir berichteten am 26.9.): eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Gern entsprechen wir seinem Wunsch, diese Entscheidung auch als TrIQ…
Eingetragen am Dienstag, 26. September 2017
Trans* Eltern, ihre Kinder und die hohen Risiken, diskriminiert zu werden – den Bundesgerichtshof juckt es nicht. Der BGH hat in seinem gestern veröffentlichten Beschluss (BGH-Beschluss XII ZB 660/14) entschieden, dass ein trans* Vater, der gebärt hat, trotz rechtskräftiger Personenstandsänderung…
Eingetragen am Dienstag, 5. September 2017
Was antworteten uns die Parteien zur TSG-Reform und zur Unterstützung von trans* Geflüchteten? Im TrIQ-Video zur Wahl 2017 erfahrt ihr’s und bei Lust auf mehr: Willkommen zu unserem Talk mit Gästen aus Parteien zu den Trans*-Wahlprüfsteinen von TrIQ am 7.…
Eingetragen am Montag, 21. August 2017
Pünktlich zum Vorwahlkampf veröffentlichen wir die Antworten auf die TrIQ-Wahlprüfsteine 2017, die wir von SPD, Die LINKE, Bündnis 90 / Die Grünen und FDP erhalten haben. Sobald die Antworten der CDU vorliegen, werden wir sie hier ergänzen. Und zum vormerken…
Eingetragen am Samstag, 5. August 2017
Die Wahlprüfsteine von TrIQ an CDU, SPD FDP, Grüne und Linke und die Antworten der Parteien – z.B. zum TSG, Entschädigungen nach Zwangssterilisationen u.v.m. – darum geht es in unserem Talk mit Gästen am 7. September, knapp zwei Wochen vor…
Eingetragen am Mittwoch, 19. Juli 2017
Hier geht es zur TrIQ-Pressemitteilung zur Studie „Out im office“, deren Ergebnisse am 19. Juli von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vorgestellt worden sind. Darin haben sich auch 290 trans* Menschen zu Diskriminierungen am Arbeitsmarkt geäußert.
Eingetragen am Donnerstag, 15. Juni 2017
Mit zehn Fragen tritt TrIQ an die demokratischen Parteien heran, die um den Einzug in den Bundestag antreten. Die trans*-relevanten TrIQ-Wahlprüfsteine 2017 thematisieren u.a. eine Reform des Transsexuellengesetzes, das Adoptionsrecht, und die Entpsychopathologisierung von trans* Menschen.